home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Ralf Biedermann
- Ortfeld 3
- W-2815 Langwedel
- Germany
-
- Ab/seit Version 6.0 von TCache werden in dieser Datei die Änderungen der
- verschiedenen Versionen dokumentiert.
-
- --------- Achtung Cookiefunktion RBRam hat sich seit 5.9 geändert!!!!!!!
-
- Was hat sich bei der Version 6.0 gegenüber der Version 5.9 geändert ?
-
- - Wenn man jetzt im Menu 'Zubehör' ein weiteres Menu anwählt, wird der
- Button 'Zubehör' deselektiert um deutlicher zu machen daß man ihn wieder
- anwählen kann.
-
- - Die Funktion RBRam hat Zuwachs bekommen. An das ursprüngliche Struct
- müssen noch zwei Byte angefügt werden.
-
- - Das ACC führt seine Testfunktionen jetzt im Supervisormode durch um
- eventuelle Probleme mit Speicherschutz zu vermeiden.
-
- - Da TCache ab Version 6.0 ShareWare sein soll habe ich die
- Cookie-Routinen von Arnd Beissner (Danke nochmal) durch eigene, kompaktere
- Unterprogramme ersetzt.
-
- - Ab Version 6.0 gibt es jetzt auch einen Sektorprefetch von 0, d.h. es
- wird kein zusätzlicher Sektor eingelesen. Im Prinzip gab es dieses auch
- schon ab Version 5.0 aber die interne Abarbeitung von Sektorprefetch 0 bei
- Versionen <6.0 war genauso wie bei Prefetch 9, d.h. der Sektor wurde
- geladen und zweimal kopiert. Version 6.0 kopiert bei Sektorprefetch 0 nur
- einmal und damit kann man bei einigen Benchmarktest wieder besser
-
- - Mit dem Button 'Testing' im Menu 'Zubehör' kann man die Onlineprüfung
- vom Accesory abschalten (nicht gewählt). Abgeschaltet werden damit sowohl
- die Warnung das sich TCache deinstalliert hat als auch die Meldung der
- Schreibfehler. TCache60.PRG überprüft trotzdem noch den eigenen
- Programmcode und deinstalliert sich gegebenenfalls.
-
- - TCache ist noch gesprächiger geworden. Was heißen soll das jetzt auch
- die Anzahl der Lesezugriffe, Schreibzugriffe und Anzahl der Zugriffe auf
- ungerade Adressen von der Ramdisk gezählt und somit im ACC auch angezeigt
- werden.
-
- - TCache erlaubt es jetzt sogenannte 'absolute Zugriffe' auf eine
- Festplatte zu unterbinden. Button 'Absolut' gewählt und absolute Zugriffe
- sind erlaubt. Diese Option soll dazu dienen Programme zu entlarven die
- Partitioninformationen umgehen (z.B. Viren). Bei Festplattentools
- (Formatierer) muß der Zugriff erlaubt werden.
-
- - TCache zählt jetzt absolute Zugriffe und Schreibfehler bei 'Schreiben
- verzögern' mit. Option 'Information' unter Zubehör.
-
- - Das ACC überwacht jetzt auch den fehlerfreien Ablauf der Schreibzugriffe
- wenn es als ACC gestartet wurde. Falls in der Interruptroutine ein Fehler
- auftaucht wird dieser vom ACC gemeldet mit der Fehlernummer, dem
- Fehlerlaufwerk und dem Fehlersektor. In der Alertbox, die im Fehlerfall
- erscheint, hat man die Möglichkeit den Schreibzugriff weiterlaufen zu
- lassen (weiter) oder aber abzubrechen (Abbruch). Im Falle von Abbruch
- gehen Daten verloren aber der Rechner läuft normal weiter ohne die
- permanente Wiederholung der Schreibzugriffe.
-
- - Einige neue Cookie-Funktionen.
-
- - Im ACC der Version 5.9 konnten höchstens 65535KB freier Speicher für
- eine Partition angezeigt werden. Bei größeren Partitionen konnten
- Vielfache von 65536KB beim freien Speicher fehlen. Ab Version 6.0 liegt
- diese Grenze bei 999.999KB. Ich hoffe das reicht;-{)}
-
- - Falls sich Daten auf der Ramdisk befinden und man möchte eben Jene
- entfernen gibs eine Warnung.
-
- - Unter den gespeicherten Optionen befindet sich jetzt auch die letzte
- benutzte Ramdiskkennung und Größe.
-
- - Bei Belegungsgrad werden jetzt zwei Zahlen angezeigt. Die erste Zahl
- gibt die Belegung des Caches in % an wie bisher. Die zweite Zahl gibt die
- Belegung durch gesperrte Daten in % an. Mit der zweiten Zahl kann man die
- die Cachegröße optimieren falls man Fat & Rootdir gewählt hat.
-
- - Der Speicher für die Cachedaten wird jetzt per Malloc() angefordert.
- Damit ist es möglich Code und Daten in verschiedenen Speicherbereichen zu
- halten. Im Prinzip habe ich es nur für mich geändert da ich in meinem ST
- nur 256k 'alternate Ram' habe. Weil ich auf diesen Speicher aber auch bei
- 16MHz mit full speed zugreifen kann mußte diese Änderung her. Ein weiterer
- positiver Effekt dürfte bei TT's mit virtuellem Speicher auftreten, aber
- das kann ich nicht testen da kein TT in meiner Reichweite steht.
-
- - Da es mit zumindestens einem Festplattentreiber Probleme im Zusammenhang
- mit der PUN-INFO-Struktur und dem Booten von Laufwerken<>'C' gab habe ich
- die Auswertung der Struktur abschaltbar gemacht. Button 'PUN-INFO' im Menu
- 'Zubehör' deaktivieren/deaktiviert lassen und das wars. Bei Wechselplatten
- bedeutet dies leider das wieder ein Getbpb() für alle Laufwerke gemacht.
-
- - Zum Testen gibs jetzt einen Button 'NOX!' ist dieser angewählt versucht
- TCache einen Cookie mit dem Namen 'NOX!' zu finden. Ist dieser vorhanden
- betrachtet TCache den Wert des Cookies als Zeiger auf eine Routine. Diese
- Routine wird beim Start und beim Ende von TCache augeführt, aber nur wenn
- TCache aktiv ist. In D0 bekommt die Routine gesagt ob Rwabs() anfängt
- (D0=0) oder aufhört (D0= 1). Falls die Routine beim Start aufgerufen wird
- erhält das Unterprogramm in Register A0 noch einen Zeiger auf die
- Parameter für Rwabs(). TCache rettet alle Register !
-
- - Bis Version 5.9 war ein Fehler in der Behandlung des Bootsektors beim
- 'Schreiben verzögern' drin. Der Fehler trat nur auf wenn man sehr schnell
- hintereinander den Bootsektor geschrieben und gelesen hat. Im Normalbetrieb
- war dies nicht zu bemerken aber es gibt immer wieder Leute die solche
- exotische Sachen machen (hi Martin).
-